Aufgrund der Sommersonnenwende am 21. Juni feiert die Internationale Biochar-Gemeinde erneut den World CharDay. Im Rahmen dieser Aktion hat sie weltweit dazu aufgerufen zwischen dem 18. und 26. Juli 2016 soviel Planzenkohle herzustellen wie möglich, um ein Zeichen zu setzen, welche bedeutenden Auswirkungen die Bindung von pflanzlichem Kohlenstoff für den Kampf gegen den Klimawandel haben könnte und welche bedeutende Rolle Pflanzenkohle in landwirtschaftlichen Stoffkreisläufen einnehmen kann.
Diesem Aufruf ist der Versuchsbetrieb für andine Agroforstwirtschaft Mollesnejta natürlich gefolgt, da ihm 2015 das Design des Köhlerofens “Kon Tiki Quechua” vom Ithaka – Institut in der Schweiz (Hans-Peter Schmidt) überlassen worden ist. Somit wurden am Donnerstag den 23. Juli 2016 circa 1000 Liter Pflanzenkohle aus Holz, welches durch Baumschnitt gewonnen wurde, hergestellt.

![]()
|
|
In dem folgenden Video kann ein Teil des Herstellungsprozess der Pflanzenkohle in Form eines Time – Lapse Videos beobachtet werden: